Die Verbindung zwischen Essstörungen und Depressionen: Wie beide Erkrankungen sich gegenseitig beeinflussen und welche Auswirkungen das auf die Genesung haben kann
Wenn eine Grunderkrankung mit einer weiteren Krankheit einhergeht, wird dies als “Komorbidität” bezeichnet. Bei Essstörungen ist diese Komplexität besonders ausgeprägt, da viele Betroffene nicht nur mit den direkten Auswirkungen der Störung zu kämpfen haben, sondern auch mit zusätzlichen psychischen Gesundheitsproblemen. Depression ist die häufigste Komorbidität, die bei Menschen mit Essstörungen auftritt.
Personen, die an einer Essstörung leiden, kämpfen nicht nur mit der Kontrolle über ihr Essverhalten, sondern erfahren auch tiefe emotionale Turbulenzen. Tatsächlich zeigen viele Menschen mit Essstörungen auch Symptome von Depressionen, und umgekehrt. Sehr häufig (etwa die Hälfte) der Betroffenen haben mit beiden Erkrankungen gleichzeitig zu kämpfen. Das Leben der Betroffenen kann durch diese psychische Doppelbelastung erheblich beeinträchtigt werden.
Die gegenseitige Beeinflussung von Essstörungen und Depressionen
Essstörungen wie Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Binge-Eating-Störung sind häufig mit Depressionen verbunden. Menschen, die an Essstörungen leiden, haben ein erhöhtes Risiko, auch depressive Symptome zu entwickeln, und umgekehrt.
Eine wichtige Wechselwirkung zwischen Essstörungen und Depressionen liegt in ihren zugrunde liegenden psychologischen und emotionalen Mechanismen. Beide Störungen können tiefe Gefühle von Selbstwertminderung, Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung hervorrufen. Oft haben Menschen mit Essstörungen ein niedriges Selbstwertgefühl und negative Körperbilder. Sie können dadurch anfälliger für Depressionen werden.
Personen mit Essstörungen können sich beispielsweise aufgrund ihres gestörten Körperbildes und ihrer Zwangsgedanken über Essen und Gewicht wertlos fühlen, was zu depressiven Symptomen führen kann. Auf der anderen Seite können depressive Gedanken und Emotionen das Risiko für die Entwicklung einer Essstörung erhöhen, indem du das Verlangen nach Kontrolle über das Essen und das Gewicht verstärken.
Was sind die Anzeichen und Symptome von Depression?
Die Anzeichen einer Depression können manchmal offensichtlich erscheinen, sie können jedoch unbemerkt bleiben, wenn man annimmt, dass depressive Anzeichen einfach ein “schlechter Tag” oder eine “schlechte Laune” sind. Wenn du oder ein geliebter Mensch eines der folgenden Symptome erleben, ist es wichtig, weitere Fragen zu stellen:
- Rückzug und/oder Isolation von anderen.
- Berichterstattung über Gefühle von Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit, Hilflosigkeit und/oder Wertlosigkeit etc. fast jeden Tag.
- Verlust des Interesses an früher angenehmen Aktivitäten.
- Antriebslosigkeit
- Zunehmende Tränenflüssigkeit.
- Veränderungen im Appetit.
- Zunehmende suizidale Gedanken.
- Beteiligung an selbstschädigendem Verhalten.
- Wutausbrüche.
- Schlaflosigkeit.
- Schwierigkeiten, aus dem Bett zu kommen oder tägliche Aktivitäten zu erledigen.
- Beeinträchtigte Konzentration/Aufmerksamkeit.
- Verlangsamte Sprech‑, Denk- oder Körperbewegungen.
- Müdigkeit.
Wenn du oder jemand, den du kennst, Symptome einer Depression und/oder Essstörung erleben, ist es wichtig, professionelle Hilfe und Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Bist du unsicher, ob du möglicherweise von einer Essstörung betroffen bist?
Mit unserem Selbsttest, den du in weniger als einer Minute durchführen kannst, erhältst du schnell Klarheit. Durch die Beantwortung von nur 8 Fragen kannst du in kürzester Zeit herausfinden, ob bestimmte Verhaltensmuster oder Gedankenmuster auf eine mögliche Essstörung hinweisen könnten. Es ist ein schnelles und praktisches Werkzeug, um frühzeitig Warnsignale zu erkennen und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Je früher die Krankheit erkannt und eine Therapie begonnen wird, desto größer ist die Heilungschance.
Bitte beachte, dass das Testergebnis mit keiner Diagnose gleichzusetzen ist. Kontaktiere in jedem Fall deine behandelnde Ärztin oder Arzt.
Wir bieten ein Mentoring Programm für Menschen mit Essstörungen und problematischem Essverhalten sowie eine Online-Community (kostenlos) für Betroffene und ehemalige Betroffene an. Gerne findest du uns auf Instagram.
Wichtig! Die bereitgestellten Informationen sind rein informativ und sollen nicht als medizinischer Rat betrachtet werden. Bei persönlichen Anliegen oder gesundheitlichen Bedenken, ist es wichtig, dass du dich von einer qualifizierten Ärztin oder einem qualifizierten Arzt beraten lässt.