Wie erkenne ich, ob mein Kind eine Essstörung hat?

Mutter mit Kind mit Essstörung

Frühzeitige Erkennung von Essstörungen bei Kindern: Hinweise und Tipps für Eltern

Die Erken­nung von Ess­stö­run­gen bei Kin­dern erfor­dert Sen­si­bi­li­tät und Auf­merk­sam­keit. Eltern spie­len eine ent­schei­den­de Rol­le, um früh­zei­tig mög­li­che Anzei­chen zu erken­nen und Unter­stüt­zung zu bie­ten. Hier fin­det ihr eini­ge Anzei­chen und Ratschläge:

Ver­än­der­tes Ess­ver­hal­ten: Auf­fäl­li­ge Ver­än­de­run­gen in den Ess­ge­wohn­hei­ten, wie extre­me Diä­ten oder über­mä­ßi­ges Essen, kön­nen auf eine mög­li­che Ess­stö­rung hin­wei­sen. Eben­so soll­ten besorg­nis­er­re­gen­der Gewichts­ver­lust oder plötz­li­che Zunah­me genau beob­ach­tet werden.

Kör­per­li­che Anzei­chen: Ver­mehr­te Emp­find­lich­keit gegen­über Käl­te, Haar­aus­fall oder sprö­de Nägel durch Nähr­stoff­man­gel sowie Schwel­lun­gen der Drü­sen am Hals auf­grund von Erbre­chen könn­ten auf eine Ess­stö­rung hindeuten.

Emo­tio­na­le Ver­än­de­run­gen: Stim­mungs­schwan­kun­gen, Reiz­bar­keit oder sozia­ler Rück­zug kön­nen Anzei­chen für eine Ess­stö­rung sein. Auch ein ver­än­der­tes Selbst­bild oder über­mä­ßi­ge Fixie­rung auf das eige­ne Äuße­re soll­ten Eltern sensibilisieren.

Ver­steck­tes Ess­ver­hal­ten: Wenn Kin­der Essen ver­ste­cken oder behaup­ten, bereits geges­sen zu haben, soll­te dies als mög­li­ches Signal für eine Ess­stö­rung betrach­tet wer­den. Abge­trenn­te Por­tio­nen oder über­schüs­si­ges Essen im Müll kön­nen eben­falls dar­auf hinweisen.

Kör­per­li­che Akti­vi­tät: Über­mä­ßi­ge Bewe­gung oder über­trie­be­ner Sport, ins­be­son­de­re wenn dies zur “Kom­pen­sa­ti­on” nach dem Essen dient, kann ein Indi­ka­tor für eine Ess­stö­rung sein.

Iso­la­ti­on und Geheim­nis­krä­me­rei: Wenn Kin­der Ess­ge­wohn­hei­ten ver­heim­li­chen oder sich sozi­al zurück­zie­hen, um unge­stört zu sein, könn­te dies auf eine Ess­stö­rung hindeuten.

Eltern soll­ten dar­auf ach­ten, die Kom­mu­ni­ka­ti­on auf­recht­zu­er­hal­ten, gemein­sa­me Mahl­zei­ten zu för­dern, Ver­än­de­run­gen auf­merk­sam zu beob­ach­ten und bei Ver­dacht auf eine Ess­stö­rung pro­fes­sio­nel­le Hil­fe in Betracht zu zie­hen. Druck oder nega­ti­ve Kom­men­ta­re zum Essen oder Gewicht soll­ten ver­mie­den wer­den. Eine Früh­erken­nung ist ent­schei­dend, um recht­zei­tig die best­mög­li­che Unter­stüt­zung zu bieten.

Wich­tig! Die bereit­ge­stell­ten Infor­ma­tio­nen sind rein infor­ma­tiv und sol­len nicht als medi­zi­ni­scher Rat betrach­tet wer­den. Bei per­sön­li­chen Anlie­gen oder gesund­heit­li­chen Beden­ken, ist es wich­tig, dass du dich von einer qua­li­fi­zier­ten Ärz­tin oder einem qua­li­fi­zier­ten Arzt bera­ten lässt.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner